Chronische Beschwerden

Viele Menschen erleben Beschwerden, die sich nicht eindeutig medizinisch erklären lassen.
Du hast vielleicht schon etliche Untersuchungen hinter dir – ohne Befund. Und trotzdem spürst du:

Deine Symptome sind da – aber die Ursache bleibt unklar?

  • Rückenschmerzen, die immer wiederkehren

  • einseitige Verspannungen im Schulter- oder Nackenbereich

  • Spannungskopfschmerzen, Druck im Kiefer oder hinter den Augen

  • das Gefühl, „nicht richtig im Körper zu sein“

  • diffuse Beschwerden, die sich schwer in Worte fassen lassen

All das kann auf einen funktionellen Beckenschiefstand oder andere unerkannte Spannungsmuster hinweisen – besonders wenn klassische Therapien nicht helfen.

Verspannungen im unteren Rücken lösen

Gerade im Bereich des unteren Rückens entstehen Verspannungen häufig durch statische Fehlstellungen, insbesondere bei einem Beckenschiefstand.
Back to Balance setzt hier an, indem es nicht nur an der Oberfläche arbeitet, sondern tiefere Zusammenhänge berücksichtigt und Entlastung ermöglicht.

Warum bleibt so etwas oft unentdeckt?


Viele Beschwerden entstehen nicht direkt dort, wo sie spürbar sind – sondern an ganz anderer Stelle.
Der Körper kompensiert unbewusst, um weiterhin zu funktionieren.
Diese Kompensationsmuster führen oft zu einer unsichtbaren Fehlhaltung, die sich über Jahre einschleift.
Back to Balance hilft dir, versteckte Bewegungsmuster und muskuläre Spannungen zu erkennen und neu zu organisieren – eine wertvolle Unterstützung bei funktionellen Beschwerden, die sonst im Verborgenen bleiben.

Back to Balance – wenn du auf deinen Körper hören willst

Back to Balance hilft dir, dich selbst besser zu verstehen.
Mit einem ganzheitlichen Blick auf dein Körperbild, deinen Stand, dein Bewegungsempfinden.
Durch feine Impulse in Rückenlage kann sich dein Körper neu sortieren – ohne Druck, ohne Einrenken, ohne äußeren Zwang.

Besonders hilfreich bei:

  • Beschwerden, die keinen organischen Befund ergeben

  • Spannung im Bereich Kiefer, Augen, Nacken oder Hinterkopf

  • innerer Unruhe mit körperlicher Anspannung

  • chronischem Beckenschiefstand oder sichtbarer Schieflage

  • Symptomen, die sich bei Stress oder Erschöpfung verstärken

Auch Menschen mit psychosomatischen Erfahrungen oder hoher Sensibilität profitieren von der achtsamen Herangehensweise.

Back to Balance gibt deinem Körper den Raum, sich zu verändern – und dir die Gelegenheit, wieder in Verbindung mit dir selbst zu treten.

Kein Versprechen. Aber eine Möglichkeit.