Wie Back to Balance funktioniert

Viele körperliche Beschwerden – von Rückenschmerzen über Kopfdruck bis hin zu eingeschränkter Beweglichkeit – haben ihre Ursache nicht dort, wo der Schmerz spürbar ist. Die Methode von Back to Balance setzt genau hier an: Sie betrachtet den Körper in seiner Gesamtheit, erkennt funktionelle Zusammenhänge und unterstützt ihn dabei, sich aus ungünstigen Mustern sanft zu lösen – ohne gegen ihn zu arbeiten

Ganzheitliche Körperarbeit – individuell, gezielt und respektvoll

Was steckt hinter der Methode?

Diese besondere Form der Körperarbeit wurde auf Basis jahrelanger Praxis entwickelt. Sie orientiert sich an der funktionellen Anatomie und basiert auf der Erkenntnis, dass Fehlstellungen – vor allem im Beckenbereich – tiefgreifende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat haben können.

Dabei wird der Körper nicht korrigiert oder bekämpft – im Gegenteil:
Zuerst wird die "Kompensations-Arbeit" des Körpers erkannt und wertgeschätzt. Denn sie ist Ausdruck seiner Fähigkeit, Ungleichgewichte eigenständig auszugleichen. Erst danach wird der Körper durch gezielte, sanfte Impulse dazu eingeladen, neue, gesündere Wege zu gehen. Dieser respektvolle Ansatz sorgt dafür, dass Veränderungen nachhaltig und in Übereinstimmung mit dem inneren System geschehen.

Wie funktioniert die Methode konkret?

Die Methode setzt gezielte Griffe und Druckrichtungen ein, um Spannungen zu lösen und die natürliche Balance des Körpers wiederherzustellen. Durch sanfte Berührungen und spezifische Impulse wird der Körper angeregt, sich neu auszurichten und funktionelle Blockaden zu lösen. Diese Herangehensweise ermöglicht es, ohne invasive Eingriffe oder technische Hilfsmittel tiefgreifende Veränderungen zu bewirken.

Ganzheitlich denken – statt punktuell behandeln

Eine nachhaltige Veränderung gelingt nur, wenn der Körper als Ganzes betrachtet wird.
Wird nur ein Teil – etwa das Becken – korrigiert, ohne andere Gelenkverbindungen wie Knie, Sprunggelenke, Schultern oder Kiefer miteinzubeziehen, fällt der Körper oft in das alte Muster zurück.

Denn unsere Bewegungsketten sind miteinander verbunden – und eine scheinbar kleine Fehlbelastung kann über die Zeit zu einem funktionellen Ungleichgewicht führen.
Back to Balance bezieht deshalb alle relevanten Gelenkebenen mit ein, um deine Körperstatik dauerhaft zu stabilisieren – für eine echte, spürbare Veränderung.

Beckenschiefstand – häufig unerkannt, aber einflussreich

Ein funktioneller Beckenschiefstand kann weitreichende Auswirkungen auf die Statik des Körpers haben. Oft bleibt er lange unbemerkt, obwohl er Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Verspannungen verursachen kann.
Mehr dazu findest du hier:

Warum funktioniert das?

Der Körper hat die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren – wenn er die richtigen Impulse erhält.
Back to Balance schafft genau diesen Raum: Verstehen, Entlasten, Neuausrichten.
Nicht Symptome werden behandelt, sondern Ursachen ganzheitlich betrachtet.

Alles hängt zusammen – auch in deinen Gelenken

Unser Körper funktioniert über Bewegungsketten. Eine Blockade im Fuß oder Knie kann sich bis in die Schultern oder den Kiefer fortsetzen – oft ohne, dass wir die Verbindung spüren.
Wenn einzelne Gelenke nicht frei mitarbeiten, kann es zu Fehlbelastungen, erhöhter Körperspannung und langfristig zu einer Veränderung der Haltung kommen.
Genau deshalb bezieht Back to Balance alle relevanten Gelenkebenen mit ein – von den Sprunggelenken bis zum Kiefer – um die Körperstatik ganzheitlich zu verbessern.

Themenschwerpunkte auf einen Blick:

"Alles ist abgeklärt – aber mein Körper fühlt sich nicht richtig an."

Viele Beschwerden bleiben trotz ärztlicher Untersuchungen unklar. Rückenschmerzen, Verspannungen, Kopfdruck – der Ursprung liegt oft tiefer.
Ein Beckenschiefstand oder versteckte Spannungsmuster können dein Gleichgewicht stören, ohne dass du es merkst.

Finde heraus, was dein Körper dir sagen möchte – und wie er sanft zurück in die Balance finden kann:

"Nach der Geburt ist nichts mehr wie vorher – vor allem im Körper."

Schwangerschaft und Geburt verändern die Statik deines Körpers nachhaltig.
Ein Beckenschiefstand oder Spannungen im Beckenboden können Beschwerden auslösen, auch lange nach der Geburt.

Erfahre, wie du deinen Körper sanft zurück in seine Mitte begleiten kannst – ohne Druck, aber mit Wirkung:

"Du trainierst regelmäßig – aber dein Körper blockiert?"

Trotz Bewegung schleichen sich Beschwerden ein?
Ein Beckenschiefstand oder muskuläre Dysbalancen können deine Leistung bremsen und die Regeneration erschweren.

Finde zurück in dein körperliches Gleichgewicht – für mehr Leichtigkeit, Beweglichkeit und Stabilität im Training:

„Die Verletzung ist vorbei – aber mein Körper fühlt sich noch nicht richtig an.“

Nach Unfällen, Brüchen oder OPs bleiben oft Spannungen zurück. Ein Beckenschiefstand oder alte Bewegungsmuster können dich unbewusst blockieren.

Finde zurück in deine Bewegungsfreiheit – mit sanfter, ganzheitlicher Unterstützung nach der Heilungsphase:

Für wen ist diese Methode geeignet?

Die Methode ist besonders hilfreich bei:

  • Rückenschmerzen & Verspannungen

  • eingeschränkter Beweglichkeit

  • Kopfschmerzen, die einseitig oder druckartig auftreten

  • chronischen Beschwerden ohne klare Ursache

  • Regeneration nach Sport oder Belastung

  • Geburtsvor- und Nachbereitung

  • innerer Unruhe und stressbedingter Anspannung

  • Folgen von Unfällen (nach abgeschlossener Heilungsphase)

Was passiert in einer Sitzung?

  1. Einfühlsames Vorgespräch
    Wir klären dein Anliegen, deine bisherigen Erfahrungen und mögliche Hinweise auf Schieflagen (z. B. Beckenschiefstand, Schulterhöhe, Standbild).

  2. Beobachtung der Statik
    Du bleibst bekleidet. In Rückenlage werden subtile Spannungsmuster, muskuläre Reaktionen und mögliche Dysbalancen wahrgenommen.

  3. Körperorientierte Impulsarbeit
    Über sanfte Bewegungen und gezielte Lagerung erfährt dein Körper neue Reize – die helfen, sich neu zu organisieren.
    Kein Ziehen, kein Dehnen – nur klares Spüren und feines Reagieren.

  4. Nachruhe & Rückmeldung
    Oft zeigt sich direkt nach der Sitzung eine Veränderung im Stand, in der Beweglichkeit oder im Körpergefühl.

Deine Vorteile bei Back to Balance:

  • Respektvoller Umgang mit dem Körper

  • Keine Technik, keine Geräte – nur manuelle Körperarbeit

  • Ganzheitliche Analyse statt Symptombehandlung

  • Kurze Prozessdauer: spürbare Veränderung in wenigen Sitzungen

  • In Oberkirch und Freiburg – auch überregional erreichbar

  • Neukunden erhalten 20 € Rabatt: 70 € statt 90 €

Kein medizinisches Verfahren

aber eine starke Unterstützung

Back to Balance ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Therapie, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein – vor allem dann, wenn klassische Wege nicht weiterhelfen.

Noch Fragen?

In der FAQ findest du viele Antworten. Oder melde dich direkt

Ich freue mich auf deine Nachricht.