Häufige Fragen zu Back to Balance

Was genau ist Back to Balance?

Back to Balance ist ein ganzheitlicher, körperzentrierter Ansatz, der dem Körper hilft, sich neu auszurichten – vor allem bei funktionellen Beschwerden wie Beckenschiefstand, Rückenschmerzen, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen.

Es ist keine Therapie im medizinischen Sinne, sondern eine achtsame, strukturorientierte Form der Körperunterstützung.
Sie basiert auf dem Prinzip: Der Körper kann sich selbst regulieren, wenn er den richtigen Impuls bekommt.

Für wen ist Back to Balance geeignet?

Back to Balance richtet sich an Menschen, die:

  • unter funktionellen Beschwerden leiden (z. B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Verspannungen)

  • sich körperlich „aus dem Lot“ fühlen oder eine sichtbare Schieflage bemerken

  • nach Verletzungen, Brüchen oder OPs wieder in die Bewegung finden möchten (nach ärztlicher Freigabe)

  • sportlich aktiv sind, aber unter wiederkehrenden Blockaden oder muskulären Dysbalancen leiden

  • nach Schwangerschaft oder Geburt ihren Körper neu stabilisieren möchten

  • bereits viele klassische Wege gegangen sind – und nun eine sanfte, ganzheitliche Alternative suchen

Was ist ein funktioneller Beckenschiefstand?

Ein funktioneller Beckenschiefstand bedeutet: Das Becken steht nicht symmetrisch, ist möglicherweise verdreht oder gekippt – ohne dass es eine strukturelle Beinlängendifferenz gibt.
Die Folgen können vielseitig sein: Rückenschmerzen, Nackenspannung, Kieferprobleme, Bewegungseinschränkungen.

Back to Balance hilft, diese Schieflage zu erkennen und dem Körper über sanfte Impulse eine neue Ausrichtung zu ermöglichen.

Wie läuft eine Sitzung ab?

  1. Ankommen & Gespräch: Wir besprechen deine Anliegen, Beschwerden, bisherigen Erfahrungen.

  2. Körperwahrnehmung & Sichtung der Statik: Wie stehst du? Gibt es sichtbare Asymmetrien?

  3. Impulsarbeit in Rückenlage: Du bleibst bekleidet, dein Körper bekommt gezielte Lagerung und Impulse – ohne Manipulation oder Dehnung.

  4. Nachspüren & Rückmeldung: Viele Menschen fühlen sich direkt nach der Sitzung „sortierter“ und freier.

Was kostet eine Sitzung?
  • Ersttermin mit Neukundenrabatt: 70 € (statt 90 €)

  • Folgetermine: 90 €

  • Dauer: ca. 50–60 Minuten

Ist Back to Balance eine medizinische Behandlung?

Nein. Die Methode ist nicht therapeutisch oder heilkundlich, sondern bietet ganzheitliche körperbezogene Unterstützung.
Sie ersetzt keine ärztliche oder physiotherapeutische Behandlung, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein – insbesondere bei funktionellen Beschwerden.

Kann ich Back to Balance auch präventiv nutzen?

Ja – und das ist oft besonders wirksam.
Ob bei einseitiger Belastung im Beruf, intensiver sportlicher Aktivität oder zur Begleitung von Schwangerschaft und Rückbildung:
Frühzeitig angewendet kann Back to Balance helfen, Schieflagen und Verspannungen vorzubeugen, bevor daraus Beschwerden entstehen.

Wie schnell wirkt das?

Viele spüren bereits nach dem ersten Termin eine Veränderung – im Körpergefühl, in der Beweglichkeit oder in der Wahrnehmung von Spannung.
Der Körper braucht in der Regel 1 bis 3 Tage, um das Neue vollständig zu integrieren.
In dieser Zeit kann es zu einem leichten Muskelkater an ungewohnten Stellen kommen – das ist ein gutes Zeichen dafür, dass dein Körper beginnt, sich neu zu organisieren.

Das Ziel ist nicht eine kurzfristige Entspannung, sondern eine nachhaltige Veränderung in der Körperstruktur und Ausrichtung.
Oft genügen 1–3 Sitzungen, um eine deutliche Entlastung zu erreichen.

Wie nachhaltig ist das Ergebnis?

Häufig passiert es, dass sich der Körper kurzfristig besser anfühlt – aber nach wenigen Tagen wieder in das alte Muster zurückfällt.
Das liegt daran, dass nicht nur das Becken, sondern alle Strukturen in Beziehung zueinander stehen.
Bei Back to Balance geht es darum, die Körperhaltung auf allen Ebenen zu korrigieren, damit dein System eine neue Ordnung nicht nur finden, sondern auch behalten kann.
So kann dein Körper lernen, sich dauerhaft neu auszurichten – und nicht immer wieder in die gleiche Schieflage zurückzurutschen.